Aktuelles
Index der Einträge
-
Wasserburg Kapellendorf: Einladung zur Veröffentlichung der Hörproduktion " Viele Stimmen, lauter Steine - Die Burg und das Dorf"
Seit über einem Jahr arbeitet ein Projektteam mit dem Förderverein der Wasserburg und Kapellendorf e.V. zusammen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage zur Wiederbelebung und zu den Nutzungsperspektiven der Wasserburg Kapellendorf. Eine künstlerisch-dokumentarischen Hörproduktion kreist in intensiven Interviews und partizipativen Formaten mit Dorfbewohner*innen, Vereinsmitgliedern und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten um weitere Fragen nach dem Entstehen von Gemeinschaft, der Motivation für Engagement, demokratischen Aushandlungsprozessen um einen öffentlichen Ort und einer zeitgemäßen Nutzung von Kulturdenkmälern.
-
Online-Antragstellung für LEADER-Projekte - Schulung am 26.08.2025 in Gotha - ANMELDUNG BIS ZUM 15.08.2025
Alle LEADER-Anträge für die Jahre 2026ff müssen ab diesem Jahr online über das Portal PORTIA beantragt werden. Eine Schulung , organisiert durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), informiert über das neue Verfahren im Bereich LEADER.
-
LEADER in GEFAHR - Wir bitten um Unterstützung! - Petition
Europa kann es sich nicht leisten, ländliche Gemeinden zu vernachlässigen. Wir fordern konkrete Maßnahmen, um LEADER/CLLD in den Mittelpunkt der EU-Politik für ländliche Räume zu rücken und so territorialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, demokratische Resilienz und eine wirksame Krisenbewältigung zu gewährleisten. Unterzeichnen Sie diese Petition, um sicherzustellen, dass die Stimmen der ländlichen Bevölkerung gehört werden und dass die partizipative Entwicklung ein zentrales Anliegen der EU-Politik bleibt!
-
Thüringer LEADER-Netzwerktreffen in Rottenbach
Am 20.05.2025 fand im Multifunktionsgebäude am Bahnhof in Rottenbach (LEADER-Region Saalfeld-Rudolstadt) ein Netzwerktreffen der Thüringer Aktionsgruppen statt.
-
Bundesweites LEADER-Treffen in Chemnitz
Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand im Zentrum von Chemnitz das bundesweite LEADER-Treffen statt. Mehr als 250 Teilnehmer aus dem Förderbereich LEADER verfolgten ein interessantes dreitätiges Programm.
-
Entscheidungsgremium votiert Kleinprojekte im Regionalbudget 2025
Am 24.04.2025 hat das Entscheidungsgremium der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe (RAG) Weimarer Land – Mittelthüringen e.V. über die vorliegenden Anträge im Regionalbudget 2025 abgestimmt. Von den zehn eingereichten Anträgen konnten alle positiv votiert werden.
-
Aufruf: LEADER-Projektideen für das Jahr 2026
Sie haben eine konkrete Projektidee, die Sie in die Tat umsetzen wollen? Dann würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen!
-
Neuerung: Online-Antragstellung für LEADER-Projekte wird zur Pflicht -- Angebot zur Onlineschulung
Alle LEADER-Anträge für die Jahre 2026ff müssen ab diesem Jahr online über das Portal PORTIA beantragt werden. Eine Online-Schulung , organisiert durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), informiert über das neue Verfahren im Bereich LEADER.
-
HOLZWEGE - Eine Ausstellung zum zukunftsfähigen Holzbau in Mitteldeutschland
In der Bauhaus-Universität Weimar ist vom 01.April bis 02.Mai 2025 die Ausstellung "Holzwege" zu besichtigen. Ein Projekt der Ausstellung ist das Wirtschaftsgebäude mit Hofladen für den Naturhof Egendorf, welcher mit Hilfe von LEADER-Fördermitteln 2023 eröffnet werden konnte.
-
Petition - LEADER/CLLD als Säule der EU-Entwicklung sichern - Wir bitten um Unterstützung
Europa kann es sich nicht leisten, ländliche Gemeinden zu vernachlässigen. Wir fordern konkrete Maßnahmen, um LEADER/CLLD in den Mittelpunkt der EU-Politik für ländliche Räume zu rücken und so territorialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, demokratische Resilienz und eine wirksame Krisenbewältigung zu gewährleisten. Unterzeichnen Sie diese Petition, um sicherzustellen, dass die Stimmen der ländlichen Bevölkerung gehört werden und dass die partizipative Entwicklung ein zentrales Anliegen der EU-Politik bleibt!
-
Veranstaltungsreihe: Landwirtschaft trifft Tourismus
Ab 2025 findet erstmals die Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft trifft Tourismus“ statt, die sich mit der Frage beschäftigt, was die Land- bzw. Erzeugerwirtschaft für den Tourismus tun kann und umgekehrt. Ziel der Reihe ist es, Initiativen zur touristischen Vermarktung von Regionalerzeugnissen zu beleuchten und zu zeigen, wie Anbieter von Thüringer Produkten gezielt Gäste ansprechen können.
-
Neue Freizeitkarte für Weimar und das Weimarer Land
Kulturelle Highlights, historische Sehenswürdigkeiten oder Freizeit- und Naturerlebnisse übersichtlich und anschaulich auf einer gemeinsamen Freizeitkarte - so präsentieren sich Weimar und das Weimarer Land.
-
Pultaufsteller veranschaulichen Ortschroniken
In Berlstedt sowie den Ortsteilen Ottmannshausen, Stedten und Hottelstedt informieren nun Pultaufsteller anschaulich die einzelnen Ortschroniken.
-
Wüstenrot Stiftung: Wettbewerb "Land und Leute - Mehr Orte für Viele"
Ein lebendiges Dorfleben braucht Orte, an denen Menschen zusammenkommen, Ideen teilen und ihr Miteinander stärken können. Solche Treffpunkte stehen im Mittelpunkt des sechsten Wettbewerbs der Wüstenrot Stiftung "Land und Leute" unter dem Motto "Mehr Orte für Viele".
-
Ilmtal-Radweg – Ein Imagevideo lädt zum Besuch ein
Der Ilmtal-Radweg ist der einzige vom ACFC zertifizierte 4-Sterne-Radweg in Thüringen. Zur besseren Bewerbung und Erhöhung des Bekanntheitsgrades wurde im Rahmen eines LEADER-Projektes der Internetauftritt überarbeitet.
-
Kooperationsvorhaben „Textilregion Thüringen“ wurde erfolgreich auf den Weg gebracht
Die LEADER Aktionsgruppen Saale-Holzland e.V., „Greizer Land“ e.V. und Weimarer Land – Mittelthüringen e.V. haben mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Kooperationsvertrags den Anstoß zum Projekt „Textilregion Thüringer – Die Renaissance von Wolle, Flachs und Hanf“ gegeben.
-
-
Förderung über das Regionalbudget - Ein Flyer informiert
Was ist das Regionalbudget? Wer wird gefördert? Wie hoch ist die Förderquote? Wie stellt sich der Ablauf dar? Welche Fristen bestehen? Unser Informationsflyer fasst alle wichtigen Informationen zusammen.
-
Projektaufruf: Regionalbudget 2025 zur Förderung von Kleinprojekten
Auch im nächsten Jahr kann das Regionalbudget, vorbehaltlich der entsprechenden Mittelbereitstellung, als weitere Fördermöglichkeit innerhalb der LEADER-Region in Anspruch genommen werden. Die RAG Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. ruft hiermit private Antragsteller (Privatpersonen / Personengesellschaften / Vereine / Unternehmen) sowie kommunale Antragsteller zur Einreichung von Projektanträgen für das Regionalbudget 2025 auf.
-
Fachbeirat trifft Entscheidungen über LEADER-Projektanträge für das Jahr 2025
Am 09.12.2024 hat sich der Fachbeirat der Regionalen LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.V. über die für das Jahr 2025 vorliegenden 16 Projektanträge verständigt.